Grundsätzlich geht eine Außenabdichtung vor. Allerdings ist es in einigen Fällen technisch nicht möglich oder unwirtschaftlich, eine nachträgliche Außenabdichtung durchzuführen. Hier empfiehlt sich unsere Innenabdichtung gemäß dem WTA-Merkblatt für die Abdichtung erdberührter Bauteile. Hierbei wird auf der raumseitigen Wandoberfläche zunächst von evtl. vorhandenen Anstrichen oder geschädigten Putzen mechanisch entfernt und die freigelegte Fläche gründlich gereinigt. […]
Naturstein: ökologisch und warm
Die Natursteine werden uns in abgerundeter Form in Größen von 2-4 mm angeliefert und im s.g. Spachtelverfahren aufgetragen. Als Bindemittel hierfür dient ein einkomponentiges lösungsmittelfreies Polyurethan-Harz. Dies ist selbstverständlich lichtecht und UV- und witterungsbeständig. Die Abdichtung der Flächen erfolgt in bewährter Art und Weise: Nach Prüfung, Vorbereitung und Vorbehandlung der jeweiligen Untergründe wird eine nahtlose […]
Horizontalsperre: Sanierung auf höchstem Niveau
Abdichtung durch Mauerwerksinjektion (Horizontalsperre) Fehlende oder marode Sperrbahnen sind in älteren Häusern häufig die Ursache für Schäden an Sockeln sowie an Kelleraußen- aber auch an Kellerinnenwänden. Anstehende Feuchtigkeit kann ungehindert aufsteigen und die dabei transportierten Salze zerstören beim Auskristallisieren die Oberflächen. Die nachträgliche Horizontalabdichtung gegen Feuchtigkeit erfolgt durch Mauerwerksinjektionen mit objektangepassten Injektionsstoffen. Hierbei werden baustoffabhängig […]
Notfall? Wassereinbruch beheben
Wassereinbruch durch Starkregen oder perforierte Leitungen gehört zu unserem Tagesgeschäft. Können Sie sich vorstellen, was dieses Wasser mit Ihrer Bausubstanz anrichtet? Hier ein Video, welches eindrucksvoll zeigt, warum sofortige Abhilfe unabdingbar ist.
Flächenabdichtung: Die Rettung
Flächenabdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung aufbringen unter Einarbeitung eines Glasseidengewebes. (Druckfestigkeit 0,6 MN/m²)